Karma, karma, karma, chameleon – ein riesen Hit in den 80ern der britischen Popband Culture Club. So einen will der hessische Hersteller Riese & Müller mit seinem Culture Mixte Vario ebenfalls landen. Ob das minimalistische Riese & Müller Culture das schafft, erfahrt ihr hier bei uns im Test!

Riese & Müller Culture Mixte Vario | Bosch Performance Line SX/400 Wh | 28” | 26,9 kg in Größe 56 (mit Pedalen und Range Extender) | 5.448 € | Hersteller-Website

Anders als der Culture Club, der seine größten Erfolge in den 1980er-Jahren feierte, polarisiert Riese & Müller in der Bike-Branche erst seit den 90ern. Mit ihren innovativen Ideen und praktischen Fahrrädern haben die Hessen sich einen Namen unter den Premium-Bike-Herstellern gemacht. Mit dem Riese & Müller Culture Mixte Vario macht das Unternehmen nach dem R&M UBN Five einen weiteren Schritt in Richtung Minimalismus. Mit schlichtem Design und hippen Pastellfarben soll das Culture auch ein jüngeres Publikum ansprechen. Zudem soll das Culture einen weiteren Step zu mehr Nachhaltigkeit bei R&M darstellen. Durch das zu 50 % recycelte Aluminium im Rahmen und das sogenannte Circular Design, das darauf abzielt, Produkte für eine möglichst lange Nutzungsdauer zu entwickeln und nach deren Ende wieder zu verwerten. Damit soll das Riese & Müller Culture die Nachhaltigkeitsziele des Unternehmens unterstreichen. Unser Test-Bike geht für 5.448 € mit 26,9 kg zugegebenermaßen nicht ganz leicht über die Ladentheke. Ob Riese & Müller mit dem Culture dennoch einen Top-Hit in den E-Bike-Charts platziert, lest ihr hier.

Jede Kultur ist besonders! – Doch was macht das Riese & Müller Culture Mixte besonders?

Mit ihren matt lackierten Aluminium-Rundrohren sticht die Optik des Culture Mixte mit abgesenktem Oberrohr aus dem sonst so von Kanten und Linien dominierten Portfolio von Riese & Müller hervor. Einzig die auffälligen Schweißnähte des Aluminium-Rahmens passen nicht ganz zum schlichten Design des Culture. Das R&M Culture Mixte fällt aber dennoch im Großstadtdschungel auf, in unserer Testfarbe „Blossom“ ist das Culture nicht nur an der Eisdiele ein echter Eyecatcher.

Jung und hipp – das vermittelt uns die Farbe „Blossom“ des Riese & Müller Culture Mixte.

Beim Motorsystem setzt das Riese & Müller Culture auf den Bosch Performance Line SX-Motor mit 55 Nm und 600 Watt maximaler Leistung. Kombiniert wird dieser mit einem 400-Wh-Akku, der fest im Unterrohr verbaut ist. Das bedeutet, ihr braucht an eurem Abstellplatz eine Steckdose. Der Ladeport befindet sich auf der linken Seite des Unterrohrs, gut erreichbar in der Nähe des Steuerrohrs.
Lediglich der Range Extender mit zusätzlichen 250 Wh, der für rund 500 € im Konfigurator auswählbar ist, lässt sich abnehmen. Dieser ist auf dem Oberrohr platziert und wird in der mitgelieferten Tasche versteckt.

Die Entnahme des Range Extenders aus der Tasche ist ein bisschen Fummelei, …
… fügt sich aber dadurch optisch besser ins Gesamtbild des Riese & Müller Culture Mixte.

Der Motor lässt sich optional mit der Bosch Purion 200 Remote am Lenker bedienen, die alle wichtigen Fahrinformationen wie Akku-Stand, Reichweite und Geschwindigkeit gut lesbar auf dem Display anzeigt. Das Bike kommt standardmäßig mit normaler Bosch LED Remote, die kein Display besitzt. Wer also ein Display möchte, kann für einen Aufpreis von ca. 70 € die Bosch Purion 200-Bedieneinheit im Konfigurator auswählen.
In unserer getesteten Ausstattungsvariante Vario übernimmt die stufenlose Enviolo Trekking-Nabenschaltung mit einem Übersetzungsbereich von 380 % den Schaltvorgang am Riese & Müller Culture. Sie ist mit einem Gates CDX-Riemenantrieb kombiniert, der besonders für den Alltag geeignet ist, da hier lästiges Reinigen und Ölen der Kette wegfallen. Dadurch bleiben auch eure hellen Hosen oder Kleider sauber und frei von Schmieröl, wenn ihr mit dem Riese & Müller Culture unterwegs seid. Für die richtige Verzögerung an der roten Ampel sorgt beim Culture die MAGURA MT A2-Zweikolbenbremse, kombiniert mit 180-mm-Bremsscheiben vorne und hinten. Wer es auf seinem Culture Mixte etwas bequemer mag oder ständig über Kopfsteinpflaster fahren muss, kann für 100 € mehr im Konfigurator das Suspension-Kit auswählen: Das beinhaltet eine Suntour NCX-D-Federgabel mit 63 mm Federweg und eine gefederte Satori Elegance-LT OV-Sattelstütze mit 40 mm. Die 2 Zoll breiten Schwalbe Big Ben-Reifen helfen in Sachen Komfort hier, je nach Luftdruck, noch etwas nach.

Ein absolutes Highlight in Sachen Hard- und Software ist der für rund 150 € im Konfigurator erhältliche RX Chip, der sich versteckt im Rahmen des Culture verbirgt und mit der RX Connect App auf eurem Smartphone kommuniziert. So könnt ihr auf der Riese & Müller RX Connect App sehen, wo sich euer Culture befindet, es bei Bedarf über das Smartphone absperren, per Alarm sichern und Fahrstatistiken wie Fahrdistanz, Dauer der Fahrt und CO2-Ersparnis aufzeichnen. Diesen Service bekommt ihr von Riese & Müller für ein Jahr umsonst, danach zahlt ihr jährlich rund 60 € für die Nutzung.
Dazu bietet Riese & Müller noch weitere Abos an, mit denen ihr euer Bike versichern könnt. Hier könnt ihr zwischen den Varianten Basic, Smart und Comfort wählen, welche sich auch in Preis und Leistung unterscheiden. Wobei der Abopreis mit dem Preis des zu versichernden Bikes steigt.
Wem der Diebstahlschutz nicht reicht oder wer sein Bike nur zum Brötchen holen braucht, kann sich dazu noch ein Rahmenschloss für rund 50 € im Konfigurator auswählen. On top kann man sich die Bosch eBike Flow App herunterladen und über die eBike Lock Funktion die Motorunterstützung per App trennen: Das Bike lässt so zwar noch wegschieben, aber der Motor unterstützt den Dieb bei der Flucht nicht mehr.

Um sicher nach euren nächtlichen Treffen anzukommen, erhellt euch das Herrmans H-Black MR8-Frontlicht den Heimweg. Und mit der Büchel-Rückleuchte, die passend zum schlichten Design im hinteren Schutzblech eingelassen ist, bleibt man gut sichtbar für andere Verkehrsteilnehmer. Front- und Rücklicht beziehen Strom aus dem Haupt-Akku. Durch das von Riese & Müller programmierte Dauerfahrlicht, bleibt ihr auch an nebligen und düsteren Tagen weiterhin gut sichtbar. Für die Gepäckablage könnt ihr einen Gepäckträger mit MIK-Schnellmontagesystem mit 27 kg Zuladung für etwa 80 € im Konfigurator auswählen. Abgerundet wird das Gesamtpaket von klapperfreien Schutzblechen, einem Seitenständer und einer SP Connect-Smartphone-Aufnahme, die sich zentral auf dem Vorbau befindet.

Riese & Müller Culture Mixte Vario

5.448 €

Ausstattung

Motor Bosch Performance Line SX 55 Nm
Akku Bosch CompactTube 400 Wh
Display Bosch Purion 200
Fork SR Suntour NCX 28" 63 mm
Sattelstütze Satori Elegance-LT OV 40 mm
Bremsen Magura MT A2 180/180 mm
Schaltung Enviolo Trekking Nabenschaltung 380 %
Vorbau JD 80 mm
Lenker JD-TR25AL 640 mm
Laufradsatz Mach1 650
Reifen Schwalbe Big Ben 28 x 2,0"

Technische Daten

Größe 50, 56, 62
Gewicht 26,9 kg (mit Pedalen und Ausstatung)
Max. Zuladung (Fahrer) 150 kg
Ständeraufnahme Ja

Besonderheiten

Range Extender mit Tasche
RX Connect-Ortungschip
Online Konfigurator

Tuning Tipp: Suspension-Kit im Konfigurator auswählen
für höheren Fahrkomfort

Weitere Ausstattungsvarianten des Riese & Müller Culture

Das Riese & Müller Culture gibt es als zwei verschiedene Bikes in drei unterschiedlichen Farben: das Culture mit Diamantrahmen und das Culture Mixte mit abgesenktem Oberrohr. Beide Varianten kommen mit drei verschiedenen Schaltgruppen und drei Rahmengrößen: 50, 56 und 62 cm – damit alle Fahrer von 1,60 bis 2,00 m die passende Rahmengröße finden. Die Touring-Variante des Riese & Müller Culture startet in der Grundausstattung bei 3.999 € und kommt mit einer Shimano CUES 10-Gang-Kettenschaltung. Die Silent-Variante beginnt bei 4.299 € und hat einen Riemenantrieb, bei dem die Shimano NEXUS 8-Gang-Nabenschaltung die Gangwechsel übernimmt.

Das Riese & Müller Culture mit Diamantrahmen, Silent-Ausstattung in der Farbe Biscuit.
Hier das Riese & Müller Culture Mixte in der in der Touring-Variante. Die Farbe Denim ist auch für das Culture verfügbar.

Vom Museum zum Atelier: Bringt das Culture einem Kultur näher? – Das Riese & Müller Culture Mixte im Praxistest

Das Aufsitzen erleichtert beim Riese & Müller Culture Mixte das abgesenkte Oberrohr. Anschließend sitzt man aufrecht in einer leicht hecklastigen Position mit gestreckten Armen auf dem Bike. Bequem allemal, um damit zum Café zu fahren, aber auf dem Weg zum 20 km entfernten Museum für Moderne Künste werden die Arme so auch mal schnell müde – zum Glück braucht man sie im Museum nicht aktiv.

Im Großstadtdschungel hingegen schon. Hier fährt sich das Riese & Müller Culture Mixte agil und setzt Lenkimpulse direkt um – trotz seiner 26 kg, die sich bei unseren Testfahrten durch Stuttgart spätestens an steilen Anstiegen bemerkbar gemacht haben. Hier braucht man so muskulöse Beine wie Popeye Unterarme, damit der Bosch SX-Motor in den hohen Unterstützungsbereich kommt, um einen den Berg hinauf zu schieben. Das liegt hauptsächlich aber an der Enviolo Trekking-Nabenschaltung, deren Übersetzungsbandbreite nicht ausreicht, um sehr steile Anstiege schweißfrei zu überwinden.

Bergab fällt auf, dass das Bike auf leisen Sohlen, ähh Reifen, unterwegs ist: weder Kettenrasseln noch Schutzblechklappern – nice! Die geringe Geräuschkulisse des Riese & Müller Culture Mixte verleitet regelrecht, den Berg in einem Affenzahn runter zu düsen. Den Spaß bremst am Ende nur die MAGURA MT A2 in Kombination mit den 180-mm-Bremsscheiben – gewollt und zuverlässig. Dabei sorgen die Suntour NCX-D-Federgabel an der Front und die gefederte Sattelstütze für einen hohen Komfort, wenn sich Kopfsteinpflaster oder Schlaglöcher nicht umfahren lassen. Hier unterstützen zusätzlich noch die 2 Zoll breiten Schwalbe Big Ben-Reifen, die breit genug sind, um nicht im Straßenbahngleis oder im Gullideckel zu verkanten.

Ist Kultur nicht was für jeden Menschen? Zu wem passt das Riese und Müller Culture Mixte?

Riese & Müller richtet sich mit dem Culture Mixte an City-Biker, die sich ein agiles Bike mit einem Diebstahlschutz erster Sahne wünschen, wie wir ihn von Riese & Müller gewohnt sind.
Zum Pendeln ist das Riese & Müller Culture Mixte definitiv geeignet, durch den hohen Komfort kommt man damit auch leicht über Schotterstraßen und Waldwege zur Arbeit. Tagestouren lassen sich mit dem Culture auch bestreiten, aber durch die gestreckte Armhaltung auf dem Bike werden längere Fahrten unangenehm, und man sollte regelmäßig ein Päuschen machen, damit die Arme regenerieren können. Wer keine Steckdose an seinem Abstellplatz hat, dem können wir das Riese & Müller Culture indes nicht empfehlen. Es ist mit seinen 26 kg einfach zu schwer, um es in den 1. Stock zu tragen – geschweige denn noch weiter hoch.

Das Fazit zum Riese & Müller Culture Mixte


Die Entwickler des Riese & Müller Culture Mixte haben auf jeden Fall einen Hit in den E-Bike-Charts platziert. Das Culture ist ein gelungenes City-Bike mit hohem Komfort und umfangreichem Diebstahlschutz, das einem im Großstadtdschungel Sicherheit vermittelt. Mit der verbauten Enviolo-Nabenschaltung in Kombination mit dem Bosch SX-Antrieb mutiert das Culture aber nicht gerade zur Bergziege. Das Problem kann jedoch mithilfe des umfangreichen Konfigurators behoben werden.

Tops

  • individuelle Anpassbarkeit durch Online-Konfigurator
  • schlichtes Design
  • hoher Diebstahlschutz

Flops

  • auffällige Schweißnähte am Rahmen
  • hohes Gewicht

Mehr Infos findet ihr auf r-m.de.

Words: Robin Ulbrich Photos: Mike Hunger