Stabil, robust und innovativ – mit diesen Attributen bewirbt Naturbummler die Alu-Kraftkiste. Mit 2.690 € spielt das Hartschalenzelt in einer Liga mit den meisten Konkurrenten auf dem Markt. Das Naturbummler Dachzelt kommt in Triangelform, ist aber dennoch nicht so beengend wie manch anderes Modell dieser Kategorie. Wie das sein kann? Lest selbst.
Wir haben die spannendsten 12 ½ Dachzelte im direkten Vergleich getestet und dafür 20 Dachzelt-Newbies und -Experten, 2 Kleinkinder, 2 Hunde und 1 Riesenteddy auf einen legendären Roadtrip mitgenommen – hier geht’s zur Kaufberatung und zum Überblick über alle von uns getesteten Dachzelte.
Naturbummler – der Name weckt gleich die schönsten Assoziationen: Entschleunigung, den Vögeln lauschen, sich einfach treiben lassen … Wo kann man das besser als in der Natur? Das dachten sich zwei Jungs aus Mannheim auch, warfen selbst wohl allen Müßiggang über Bord und brachten in Rekordzeit – ein Jahr nach Firmengründung – ihr erstes Naturbummler Dachzelt auf den Markt. Seit 2021 verkaufen die Mannheimer Dachzelte, SUPs und Outdoor-Zubehör wie Wasserfilterflaschen, Campinglampen und Hängematten. Ihre Dachzelte scheinen zwar aus derselben Fabrik zu rollen wie das Vickywood Cumaru Light 127 Eco und das Arcta Vento, doch die Mannheimer haben ihr Dachzelt mit einem Twist versehen: Der spezielle Hubmechanismus sorgt im hinteren Bereich für eine zusätzliche Höhe von 30 cm und schafft somit ordentlich Beinfreiheit. Das Naturbummler Dachzelt ist mit 88,4 kg allerdings auch das zweitschwerste Modell im Dachzelt-Test.

Naturbummler
Alu-Kraftkiste
2.690€
Technische Daten
Typ Hartschalenzelt
Personen Bis zu 2
Gewicht 88,4 kg (ohne Leiter)
Abmessungen (geöffnet)
210 cm x 130 cm x 145 cm, Hubhöhe vorne 30 cm
Abmessungen (geschlossen)
210 cm x 130 cm x 23 cm
Innenraumhöhe max. 130 cm
Matratze
Liegefläche 200 x 118 cm
Dicke 6 cm
Material High-Density Viscoschaum
Bezug abnehmbar und maschinenwaschbar
Naturbummler Alu-Kraftkiste
.
Serienausstattung
Dimmbare LED-Leiste
Vorrichtung für extra Dachträger auf dem Zelt, vormontiert
3D-Mesh-Unterlage gegen Kondensation
Wasserfeste Schuhtasche
Montageset
Empfohlenes optionales Zubehör
Thermo-Innenzelt 199 €
Anti-Diebstahl-Muttern M8 49 €
BESONDERHEIT
Zwei zusätzliche Dachträgerschienen sind auf dem Case vormontiert.

Naturbummler Dachzelt Alu-Kraftkiste: Vorbereitung und Montage aufs Fahrzeug
Wie bei allen Mitbewerbern im Hartschalen-Bereich ist bei der Alu-Kraftkiste keine Vorbereitungszeit nötig, da die Befestigungsschienen für die Anbringung am Grundträger bereits montiert sind. Auch zwei zusätzliche Querträger sind auf dem Alu-Case vormontiert. Man kann also auch sein Bike, ein SUP, eine Transportbox o.ä. oben auf dem Naturbummler Dachzelt befestigen. Achtung: Zulässige dynamische Dachlast beachten!

Der Name lässt es ahnen: Die Alu-Kraftkiste ist ein Schwergewicht. Über 88 kg bringt das Naturbummler Dachzelt im Test auf die Waage – da braucht es etwa vier Personen, um es aufs Fahrzeug zu hieven. Der Hersteller nennt die Diskrepanz zu den auf der Website angegebenen 80 kg ein Versehen, das einer Anpassung des Lieferumfangs geschuldet ist. Whatever … Für das hohe Gewicht empfehlen wir jedenfalls den Montage-Lifehack eines Dachzelt-Lifts, falls ihr eine Garage habt und keine Freunde mit Oberarmen wie Arnold Schwarzenegger. Zum Dachzelt-Lift mehr in unserer Einleitung zum Vergleichstest.
Bei der Montage aufs Fahrzeug freut man sich über einen hochwertigen Stahlbügel, der, wie z.B. auch bei qeedo und Arcta, gummiert und U-förmig ist. Dadurch umschließt der Zelthalter den Dachträger gut und sicher und verkratzt das Dach nicht so leicht. Aber: Wie bei den meisten Produkten im Dachzelt-Test muss beim Naturbummler Dachzelt sehr lange geschraubt werden, um die Muttern zu befestigen. Mindestens eine Ratsche sollte man sich daher zulegen.


Naturbummler Dachzelt Alu-Kraftkiste: Auf- und Abbau
Noch bevor einer von euch die Tassen mit dampfendem Espresso befüllen kann, hat der andere das Zelt schon schlafbereit aufgebaut. Der Aufbau ist nämlich komplett easy und schon beim zweiten Versuch in nur 1:20 min erledigt. Mit mehr Übung geht es sicher noch schneller.
Die Schritte:
- Schnallen öffnen
- dem Zelt einen kleinen Stups nach oben geben – die Gasdruckfedern tun das Übrige,
- Alu-Teleskopleiter aus dem Zeltinneren holen – warum die bei einem Hartschalenzelt drinnen bleiben kann, dazu später mehr,
- Zeltstangen beim vorderen Fenster einstecken – fertig.
Erfreuliche Info für Besitzer von Campervans oder anderen hohen Fahrzeugen: Man muss beim Naturbummler Dachzelt während des Aufbaus in der Regel nicht aufs Autodach oder die Reifen steigen. Die Scharniere sind nämlich meist gut von unten zu erreichen, und die Fensterstangen müssen nicht von außen eingesteckt werden. Das geht auch von innen, durchs Fenster gelehnt, wunderbar.
Auch der Abbau geht ratzfatz:
- Fensterstangen abbauen,
- Leiter abnehmen und ins Zelt packen,
- an der Hilfsschlaufe ziehen,
- das Zelt mit den Schnallen schließen.
Die Schnallen machen einen hochwertigen Eindruck und lassen sich sehr leicht schließen. Voraussetzung wie bei allen Dachzelten: Eine korrekte Handhabung. Es sollte kein Stoff irgendwo heraushängen. In rund einer Minute ist das Naturbummler Dachzelt dann wieder zugeklappt und ihr seid abfahrbereit.


Das Naturbummler Dachzelt Alu-Kraftkiste im Einsatz
Ein großes Plus bei der Alu-Kraftkiste ist das erweiterte Raumvolumen – die spitzwinklige Seite wird nämlich durch einen speziellen Hubmechanismus auf 30 cm Höhe ausgefahren. Dadurch gibt es zum einen reichlich Platz für die Füße, wenn man auf dem Rücken schläft. Die 30 cm mehr Höhe merkt man zum anderen auch am Raumgefühl, das beim Naturbummler Dachzelt trotz der kleinen Fläche von 200 auf 118 cm gemütlich und weniger beengend ist als bei den beiden anderen Triangel-Hartschalenzelten. Neben den drei sehr großen Fenstern vorne und an der Seite, die viel Licht ins Zelt bringen, konnte der Hersteller durch die erweiterte Höhe an der hinteren Seite noch eine zusätzliche Öffnung sowie eine dreistufig dimmbare LED-Leiste anbringen. Letztere ist schön zum Lesen, sorgt für eine gemütliche Stimmung und nimmt dem dunklen Eck den Schrecken. Und praktisch ist sie außerdem, wenn man nachts schnell eine Lichtquelle sucht. Die dafür nötige Powerbank muss beim Naturbummler Dachzelt, wie bei allen anderen Dachzelten im Test, selbst besorgt werden.
Die Öffnungen an allen vier Seiten sind mit Moskitoschutz versehen und perfekt zum Durchlüften. Die Alu-Kraftkiste kann bei Bedarf gut abgedunkelt werden. Dann wird es tagsüber auch ohne künstliches Licht richtig gemütlich im Naturbummler Dachzelt, denn der Raum nimmt ein rötliches Licht ein, das fast schon ein Höhlengefühl vermittelt. Woran dieser angenehme Effekt liegt, konnte sich selbst der Hersteller auf Nachfrage nicht erklären. Vielleicht ein unmerklicher Rotton des Stoffs?


Genauso gut organisiert wie ihre beiden „Geschwister“ Arcta und Vickywood ist die Alu-Kraftkiste innen. Zwei seitliche Organizer-Fächer sorgen dafür, dass kleinere Gegenstände wie Ohropax, Schlafmaske und Powerbank nicht verloren gehen, an der Zeltdecke hängt zudem ein Organizer mit Fächern und einem Klarsichtfenster fürs Tablet. Eine wasserdichte Schuhtasche – wie das Innennetz im Zelthimmel übrigens identisch zu Arcta und Vickywood – ist beim Naturbummler Dachzelt ebenfalls im Lieferumfang dabei. Diese wird unter die Hartschale gefädelt.
Die hohe Qualität von Materialien und Verarbeitung fällt, wie bei den beiden direkten Konkurrenten im Testfeld, auch beim Naturbummler Dachzelt auf. Das trifft ebenfalls auf die Reißverschlüsse zu, die sehr gut laufen, auch in den Ecken.


Zum Schlaf im Naturbummler Dachzelt: Der Komfort der mit angenehmem Textilstoff überzogenen Matratze hat sich im Test als sehr gut für Bauch- und Rückenschläfer erwiesen. Für Seitenschläfer dagegen war es nicht ganz so komfortabel, obwohl die 6 cm hohe Matratze einen hochwertigen Eindruck macht. Das ist aber ein verbreitetes Problem im gesamten Vergleichstest – ein, zwei Zentimeter müssten die meisten Hersteller da wohl noch draufpacken.
Auch das Platzangebot gehört zu einem erholsamen Schlaf dazu. Durch innen liegende Gasdruckfedern hat die Matratze im Naturbummler Dachzelt Aussparungen und man kann nicht die volle Breite des Zeltes zum Schlafen nutzen. So bleiben 118 cm übrig, die für zwei auf dem Rücken schlafende Menschen schon sehr eng sind. Wer schon mal im Aufstelldach eines VW Californias geschlafen hat, hat hier einen Referenzpunkt. Die innen liegenden Gasdruckfedern stören allerdings auch beim Bedienen des Reißverschlusses. Hier punkten Vickywood und Arcta durch ihre Verlagerung der Gasdruckfedern an die Außenseite des Zeltes.



Gutes Lüften am Morgen ist beim Naturbummler Dachzelt angesagt. Denn über Nacht entsteht – zumindest unter den Testbedingungen des DOWNTOWN Roadtrips mit Temperaturen unter 10 Grad – eine recht starke Kondensation an den Seitenwänden, auch bei geöffneten Fenstern. Am besten achtet man da also gut darauf, dass man nichts in den seitlichen Stauraumtaschen lagert, was nässeempfindlich ist. Gut, dass die Anti-Kondensationsmatte beim Naturbummler Dachzelt schon dabei ist. Dank dieses zusätzlichen 3D-Mesh-Stoffes gab es auf unserem DOWNTOWN Roadtrip keine Staunässe unter der Matratze. Eine Erklärung für den Gewichtsunterschied zwischen dem Naturbummler Dachzelt und den anderen beiden Alu-Hartschalenzelten im Testfeld: Die Verkleidung der Decke mit Alu-Honeycombs, die die Isolierung verbessern sollen. In der neuen Generation der Alu-Kraftkiste wird diese laut Hersteller dünner sein, wodurch das Gesamtgewicht wieder verringert wird.
Einiges Zubehör kann während der Fahrt im Naturbummler Dachzelt verbleiben: Schlafkleidung, zwei flach ausgelegte Schlafsäcke und sogar die 6,4 kg schwere Aluminium-Teleskopleiter passen rein.
Für wen und welches Auto passt das Naturbummler Dachzelt Alu-Kraftkiste?
Geeignet ist die Alu-Kraftkiste für 1–2 Aktivurlauber, die von der Transportmöglichkeit für zusätzliches Equipment auf dem Dachzelt profitieren und die das Zelt in der Campingsaison montiert lassen wollen – oder einen Dachzelt-Lift zur einfachen Montage und Demontage in der Garage besitzen. Dazu mehr im Hauptartikel des Vergleichstests. All die, denen ein schneller und unkomplizierter Auf- und Abbau wichtiger als ein geringes Gewicht ist, kommen beim Naturbummler Dachzelt auch auf ihre Kosten. Auch für allein reisende Frauen ist die Möglichkeit, die Leiter nachts ins Zelt zu holen, ein hilfreiches Feature.
Laut Hersteller ist das Naturbummler Dachzelt für SUVs und Kombis geeignet. Bei dem Kraftprotz ist trotzdem ein genauer Blick auf die zulässige Dachlast eures Autos essenziell. 94,8 kg wiegt das Zelt samt Leiter, und rechnet man noch das Gewicht des Grundträgers hinzu, nähert man sich der 100-kg-Marke.


Das Fazit zum Naturbummler Dachzelt Alu-Kraftkiste
Mit dem Alu-Hartschalenzelt hat Naturbummler ein robustes Rundum-sorglos-(Kraft-)Paket für bis zu zwei Abenteurer auf den Markt gebracht. Im Triangel-Konkurrenzkampf mit Arcta und Vickywood ist das Naturbummler Dachzelt durch höheres Gewicht und reduzierte Schlafbreite zwar im Nachteil, punktet dafür aber mit seinem raumschaffenden Hubmechanismus. Schlussendlich entscheiden persönliche Präferenzen darüber, ob man sich mit der Alu-Kraftkiste zu einem Bummel in die Natur aufmacht oder nicht.

Tops
- Umfangreiche und durchdachte Ausstattung ab Werk
- Trotz klassischer Triangelform ist hinterer Bereich durch Hubfunktion erhöht und bietet dadurch Platz für ein zusätzliches Fenster, Füße und Leiter
- Überzeugende Qualität von Verarbeitung und Material
- extra Dachträger für SUP und Co. montiert

Flops
- Gewicht
- Sicherheitsmuttern erschweren flotte Montage
- Gasdruckfeder/Teleskopstangen liegen innen. Stört beim Bedienen des Reißverschlusses und raubt Schlaffläche
- Hohe Kondensation im Vergleich zu anderen Zelten

Mehr Infos gibts unter naturbummler.de
Das Testfeld
Hier gehts zum großen Vergleichstest – 12 ½ Dachzelte fürs Auto im Dachzelt Test
Alle Dachzelte im Test: Front Runner Feather Lite (Zum Test) | Decathlon MH 900 (Zum Test) | Vickywood Cumaru Light 127 ECO (Zum Test) | Yakima SkyRise HD Tent MD (Zum Test) | Qeedo Freedom Air 2 (Zum Test) | Thule Foothill (Zum Test) | Gentle Tent Sky Loft (Zum Test) | Arcta Vento (Zum Test) | Thule Approach M (Zum Test) | Intrepid Geo 3.0 (Zum Test) | Naturbummler Alu-Kraftkiste | Thule Outset (Zum Test) | Naturbummler Flitzer I L (Zum Test)

Words: Felicia Nastal, Julian Schwede Photos: Mike Hunger, Robin Schmitt