YETI steht für geiles Outdoor-Equipment – und jetzt auch geilen Kaffee? Mit der neuen und laut YETI „unglaublich robusten“ RAMBLER French Press soll der perfekte Kaffee gelingen, egal ob auf Abenteuer oder im Alltag. Wir haben die 125 € teure YETI French Press für euch getestet und verraten, ob der Kaffee lange heiß bleibt!

YETI French Press | Preis: 125,00 € | Hersteller Website

YETI ist bekannt für seine robusten, hochwertigen Outdoor-Produkte, die in Sachen Design und Funktionalität begeistern. Ob langlebige Kühlboxen, isolierte Trinkgefäße oder wasserdichte Rucksäcke – YETI-Produkte sind en vogue, praktisch und lassen sich auch mal gerne zweckentfremden. So benutzen wir YETI-Kühlboxen auch gerne als Sitzgelegenheit und die Thermobecher halten nicht nur unseren Kaffee warm, sondern auch unsere Bierchen kalt. Ob zweckentfremdet oder pointiert: Das Sortiment hält nützliche Produkte bereit, und wird jetzt auch ergänzt um einen Koffeinschub-Lieferanten: eine YETI French Press, die RAMBLER Stempelkanne, die durch ihr Design und ihre doppelwandige Vakuumisolierung überzeugen soll.
Und genau hier tauchen schnell ein paar Fragezeichen auf: Warum ist bei einer isolierten French Press ein Loch im Deckel? Und warum kann man es nicht verschließen? Aber dazu später mehr.

Dieser Artikel ist Teil unseres Coffee Specials, in dem wir euch alle getesteten Produkte, spannende Erkenntnisse und wertvolle Einblicke rund um das Thema Kaffee präsentieren. Neugierig? Dann klickt hier!

Was kann die YETI French Press?

Stempelkannen gibt es ja schon lange. Ob im Haushalt oder auf Camping-Events – die Glaskannen waren einst eine feste Größe. Doch wie betritt die Yeti French Press hier die Arena und ist sie mehr als eine Stempelkanne? Zunächst fällt einmal das Preisschild von 125 € auf – rund dreimal so viel wie bei anderen vakuumisolierten Stempelkannen. Laut YETI sind es die Langlebigkeit, die Warmhalteleistung sowie der GroundsControl-Filter, die den Unterschied machen sollen. Und die Größe! Es gibt nämlich 2 Versionen: 34 OZ (1 Liter) und 64 OZ (1,9 Liter). Mit einem Fassungsvermögen von 1 Liter bietet die von uns getestete YETI RAMBLER Stempelkanne 34 OZ ausreichend Flüssigkeit für den morgendlichen Koffeinschub von gut 4 Kaffeetrinkern. Wer Kaffee für eine ganze Fußballmannschaft kochen will, kann auch zur 64-OZ-Version greifen, die für 150 € zu haben ist. Für alle, die nicht nur ihr Auto nach der Farbe auswählen, sondern auch ihre French Pess, hat YETI insgesamt 5 Farbvarianten im Angebot. So ist die YETI French Press ist ein echter Hingucker – und aufgrund des Preisschildes auch ein unterschwelliges Statussymbol, das hohe Erwartungen weckt. Ob diese erfüllt werden?

Nicht lange schnacken: frischen Kaffee mahlen, Wasserkocher an und los geht’s. Der Brühvorgang ist wie bei jeder anderen French Press ein Kinderspiel. Lässt sich der Stempel beim ersten Gebrauch recht schwergängig runterdrücken, groovt er sich bald ein und lässt sich dann leichter nach unten schieben. Ein gutes Feature ist dabei der GroundsControl-Filter im Stempel. Über dem Netz, das den Kaffee nach unten schiebt, befindet sich eine flächendeckende Gummidichtung, die den Brühvorgang nach dem Runterdrücken stoppt, indem sie Kaffeesatz und Wasser weitestgehend voneinander trennt. Das verhindert, dass der Kaffee nicht weiter zieht, wenn man ihn in der Stempelkanne heiß hält – denn genau das kann dafür sorgen, dass der Kaffee über die Zeit bitter wird. Sehr cool!

Das hochwertige Sieb der YETI French Press weiß voll und ganz zu überzeugen. Denn es lässt kein bisschen Kaffeesatz durch und sorgt für einen reinen Kaffeegenuss ohne Kaffeesatz – genial! Denn bei anderen Stempelkannen wird schon mal am Sieb gespart, sodass man hier gut und gerne den halben Kaffeesatz zwischen den Zähnen hat. Blöd ist nur, dass das Sieb einteilig ist und nicht demontiert werden kann, so ist die Reinigung etwas umständlicher.

Ziehen lassen und anschließend das Sieb durchdrücken – fertig.

Jetzt kommt allerdings der Haken: Im robusten Plastikdeckel der Stempelkanne befindet sich – neben einem Mini-Loch für den Druckausgleich – ein Ausschenkloch, das man nicht verschließen kann. Das beeinflusst natürlich die Isolationsqualitäten der French Press. Zwar hat sich gezeigt, dass der Kaffee nach einer Stunde immer noch 80 Grad beträgt. Aber ist man länger unterwegs und will nach seiner Rückkehr einen noch immer heißen Kaffee genießen, wird man enttäuscht: Wir haben uns vor dem Bike-Ride am Morgen einen Kaffee gekocht und den Rest weg geleert, als wir diesen nach dem Mittagessen trinken wollten. Kalter Kaffee? Nicht mit uns, wir stehen auf heißen Scheiß!
Egal ob wasserarme Wüste oder Biwaktour in den Alpen – ist man auf Abenteuerreise und will die YETI French Press auch mal ungeputzt in den Rucksack stecken, muss man aufpassen. Schließlich lässt sich der Deckel nicht komplett schließen. Dreimal dürft ihr raten, wessen Klamotten nicht nur nach Kaffee rochen, sondern auch damit gesprenkelt waren? Hier hat YETI Nachholbedarf.

YETI bietet zwar einen extra Deckel für 12 € an, der deine French Press in einen vollisolierten Krug verwandelt, aber so etwas würden wir uns bei diesem Preis enthalten wünschen. Ein transformierbarer oder voll verschließbarer Stempeldeckel wäre hier deutlich besser! Und das gibt es, wie man bei anderen isolierten Stempelkannen sieht.
Ein weiterer Kritikpunkt: Der Plastikdeckel der YETI French Press rastet nicht richtig ein, wenn man ihn auf die Kanne setzt, was ein haptisch unbefriedigendes Gefühl vermittelt. Hier wünscht man sich ein „Klack“-Geräusch, damit man genau weiß, dass der Deckel fest sitzt.

Braucht man die YETI French Press?

Nein. YETI hat zwar bisher bewiesen, praktische Lösungen zu finden und überzeugende Produktdesigns zu entwickeln, aber leider ist die YETI French Press nicht konsequent durchdacht. So gibt es einige Kritikpunkte in Sachen Funktionalität und Abenteuertauglichkeit. Isolierte Kanne und offener Deckel – hä? Das reduziert nicht nur die Wärmehalteleistung, sondern auch die Transportmöglichkeiten – egal ob mit Kaffee gefüllt oder ungeputzt leer. Der extra erhältliche YETI MagSlider-Deckel wäre ein Workaround, aber man will ja keine 2 Deckel mit sich herumschleppen. Wer eine gut isolierte French Press braucht, kauft eine, die man komplett verschließen kann – und zwar für den Bruchteil des Preises der YETI French Press. Wer hingegen eine robuste wie auffällige French Press für zuhause möchte und keine Wärmeisolation über mehrere Stunden braucht, kann mit der YETI French Press glücklich werden.

Würden wir die YETI Stempelkanne kaufen?

Nein, obwohl wir echte YETI-Fans sind und das Design seinen Reiz hat. Es gibt einfach bessere isolierte Stempelkannen für einen Bruchteil des Preises. Da das Sieb der Stempelkanne super ist, wäre es geil, wenn YETI den Stempel für andere Rambler-Becher anbieten würde, sodass man beispielsweise die YETI RAMBLER 18 OZ-Flasche im Handumdrehen zu einer Stempelkanne konvertieren könnte!

Tops

  • Sieb verhindert Kaffeesatz im Kaffee und stoppt den Brühvorgang
  • robust
  • 2 Größenoptionen

Flops

  • nicht durchdacht
  • Deckel lässt sich nicht dicht verschließen und sabotiert Wärmehalteleistung
  • Deckel rastet nicht richtig ein – inkonsequente Haptik
  • Sieb nicht demontierbar
  • hoher Preis

Mehr Informationen unter YETI.com

Words & Photos: Robin Schmitt, Robin Ulbrich