Kopfsteinpflaster, Regenschauer, Vollbremsung – die Handy-Halterung am Fahrrad muss viel aushalten! Wir haben 18 Modelle durch ultimative Alltagssituationen gejagt. Von cleverer Magnet- bis fummeliger Klemmkonstruktion: Wir zeigen euch, welche Modelle in puncto Stabilität und Bedienkomfort überzeugen – und von welchen ihr besser die Finger lasst.

18 Modelle im Überblick – doch welches Modell überzeugt im Test?

„Wohin mit dem Smartphone?“ Diese Frage stellt sich jeder Radfahrer, denn unser Handy ist mehr als nur ein Begleiter: Es ist Navi, DJ und Kamera in einem. Ob auf dem Weg zur Arbeit, durch den Großstadtdschungel oder bei der nächsten Gravel-Tour – eine gute Handy-Halterung am Fahrrad ist unverzichtbar. Aber welche hält das Smartphone wirklich sicher, auch bei Kopfsteinpflaster und Bremsmanövern? Welche macht den Alltag leichter und überzeugt mit einfacher Bedienung und robuster Verarbeitung?

Die Unterschiede sind groß: Während einige Halterungen auf maximale Flexibilität setzen, etwa mit breiter Modellkompatibilität, bieten andere bombenfesten Halt für anspruchsvolle Fahrten. Wir haben 18 Modelle von 10 Herstellern getestet und verraten euch, welche Halterung für euren Einsatzbereich am besten geeignet ist – und worauf ihr beim Kauf achten solltet!

Inhaltsverzeichnis

Worauf kommt es bei der richtigen Handy-Halterung fürs Fahrrad an?

Die richtige Handy-Halterung fürs Fahrrad muss mehr können, als das Smartphone nur zu befestigen – sie soll den Alltag erleichtern. Ganz wichtig vorab: Passt die Halterung auch auf den Lenker? Wie kompliziert ist es, die Halterung am Fahrrad zu montieren? Braucht man dafür Werkzeuge – und wenn ja, welche? Wo möchte ich die Halterung montieren: am Lenker oder am Vorbau? Es gibt jede Menge Möglichkeiten, das Handy am Fahrrad zu positionieren, macht euch klar, was zu euch und eurem Fahrrad passt. So kann beim E-Bike das Display je nach Modell die Position am Lenker oder Vorbau bereits blockieren. Wichtig ist auch zu wissen, ob sich die Halterung leicht wieder demontieren und auf ein anderes Fahrrad umsetzen lässt.

Bei E-Bikes ist der Kompatibilitäts-Check unvermeidlich: Blockiert das Display bereits die für die Halterung vorgesehene Position am Lenker?

Gute Halterungen ermöglichen es, das Smartphone mit einer Hand zu befestigen und zu entfernen – ideal, um unterwegs die Route zu ändern, ein Foto zu machen oder kurz die Playlist zu wechseln. Schwierige Mechanismen, die präzise Handgriffe erfordern, kosten wertvolle Zeit und Nerven, vor allem im hektischen Stadtverkehr. Und natürlich ist auch die Stabilität entscheidend: Bordsteinkanten, unebene oder gepflasterte Straßen und Schlaglöcher dürfen nicht zum Stressfaktor werden. Wer will schon eine Halterung, bei der das Smartphone gefährlich wackelt oder im schlimmsten Fall sogar herunterfällt?

Wechselt ihr eure Bikes häufiger, sind werkzeuglose Modelle wie die Halterungen von Bone Collection praktisch, die sich schnell anbringen und abnehmen lassen. Doch ist das in der Realität schwer mit optisch nahtlos integrierten Lösungen vereinbar. Universallösungen punkten zwar durch ihre Vielseitigkeit, jedoch bieten hüllenbasierte Systeme wie die von SP Connect deutlich besseren Halt, sind dafür aber teurer und etwas weniger kompatibel.

Klar ist auch: Es zählt nicht nur Funktionalität, sondern auch der Stil. Eine Halterung sollte sich harmonisch in euer Fahrrad-Setup einfügen und nicht wie ein Fremdkörper wirken. Minimalistische Designs wie das der Loop Mount sind stilvolle Hingucker für urbane Radfahrer, die cleane Ästhetik lieben. Auch die Position zählt: Soll die Navi-App direkt im Blickfeld sein oder dezent am Vorbau? Hochformat, Querformat, Ladeanschlüsse – die Halterung muss sich eurem Stil anpassen, nicht umgekehrt.

Viele Systeme setzen auf technische Details und robuste Materialien. Wer seiner Handy-Halterung noch mehr abverlangt, wird mit zusätzlichen Features wie wetterfesten Abdeckungen oder vibrationsdämpfenden Elementen glücklich.

Die Hüllen im Test: Von minimalistischen Designs bis hin zu robusten Schutzlösungen – jede Hülle ist speziell auf die jeweilige Halterung abgestimmt und spielt eine entscheidende Rolle für Stabilität und Kompatibilität.

So haben wir getestet

Die eine perfekte Handyhalterung für alle gibt es nicht – so viel war während unseres Tests schnell klar. Die Anforderungen sind einfach zu unterschiedlich. Pendler, Tourenfahrer oder Gravel-Abenteurer stellen ganz verschiedene Ansprüche an eine Halterung, und genau das wollten wir in unserem Testfeld abbilden. Um die Modelle im Test vergleichen zu können, haben wir alle Halterungen mit demselben Smartphone geprüft: dem iPhone 15 Pro, kombiniert mit den jeweils passenden Hüllen. So konnten wir die Halterungen unter realistischen Bedingungen auf Herz und Nieren testen. Pendlerfahrten durch die Stadt? Kopfsteinpflaster und Bordsteinkanten waren Teil der Teststrecke für Stabilität und Alltagstauglichkeit. Für City-Trips stand neben der Stabilität auch die einfache Handhabung im Fokus – niemand will lange mit der Halterung kämpfen, wenn es darum geht, das Handy für ein Foto schnell zu lösen.

Und ja, wir haben uns auch an Offroad-Abenteuer gewagt – allerdings bewusst auf moderatem Gravel-Terrain. Extrem holprige Trails und harte Sprünge sind ohnehin nicht für Smartphone-Halterungen. Bei solchen Einsätzen gehört euer Handy gut verstaut in eine Shorts- oder Trikottasche bzw. Hipbag.

Am Ende bleibt es dabei: Die beste Handyhalterung ist immer die, die am besten zu euch und eurem Einsatzbereich passt. Ob für den täglichen Weg zur Arbeit, lange Wochenend-Touren oder urbane Erkundungen – wir haben ein paar Favoriten identifiziert. Welche das sind, erfahrt ihr im nächsten Abschnitt.

Die Handyhalterungen im Test

Hersteller Modell Gewicht (g) Preis
Bone Bike Tie Pro 4 56 24,99 €
Bone Bike Tie 5 74 29,99 €
Bosch Smartphone Grip 70 59,90 €
FESCHD Bike Mount 68 35,00 €
FIDLOCK VACUUM Mount GPS 39 24,99 €
FIDLOCK VACUUM Handlebar Base Flex 51 29,99 €
Loop Loop Mount 144 64,95 €
Loop Micro Mount 67 44,95 €
Peak Design Out Front Bike Mount 89 79,99 €
QuadLock Out Front Mount Pro 69 69,95 €
QuadLock Handlebar Stem Mount 25 29,95 €
SKS Germany COMPIT 110 29,99 €
SKS Germany COMPIT Stem 25 24,99 €
SP Connect Handlebar Mount Pro 47 49,99 €
SP Connect Handlebar Mount Pro MTB 48 49,99 €
SP Connect Universal Bike Mount 44 29,99 €
SP Connect Micro Stem Mount 15 9,99 €
Topeak Ridecase Mount 79 29,95 €
Durchschnitt 62 38,66 €

Tops & Flops

Jede Handyhalterung hat ihre Stärken – und Schwächen. Manche Modelle haben uns mit durchdachten Details, kinderleichter Handhabung und einem bombensicheren Halt sofort begeistert. Besonders die innovativen Magnet- oder Vakuum-Systeme haben im Test durch intuitive Bedienung und schnelle Montage überzeugt. Hier sitzt das Smartphone fest, ohne zu wackeln, und lässt sich mit einem Handgriff abnehmen – ideal für den hektischen Alltag auf dem Rad.

Doch nicht alle Modelle konnten in allen Bereichen glänzen. Einige Halterungen bieten zwar eine hervorragende Stabilität, erfordern jedoch eine aufwendige Montage mit speziellem Werkzeug oder lassen sich nur schwer wieder abnehmen. Andere punkten mit schickem Design, das sich harmonisch ins Fahrrad einfügt, zeigen aber Schwächen bei der Alltagstauglichkeit, etwa durch komplizierte Befestigungsmechanismen oder eingeschränkte Kompatibilität.

Die perfekte Halterung für alle gibt es nicht. Während einige Modelle durch clevere Funktionalität überzeugen, können andere nur in bestimmten Einsatzbereichen punkten – und bringen abseits davon Frust statt Freude.

Tops

Die Magnetlösung von FESCHD überzeugt mit sicherem Halt und einhändiger Bedienung. Außerdem lässt sie sich problemlos horizontal oder vertikal ausrichten.
Mit einer Hand montiert und 360° flexibel drehbar: Der FIDLOCK VACUUM Mount bietet eine intuitive Handhabung und eine sichere Fixierung – ein echtes Highlight im Test.
Die Bosch Smartphone Grip-Halterung ersetzt das Kiox-Display und überzeugt mit kabellosem Laden sowie Kompatibilität für nahezu alle gängigen Smartphones.
Das Produktportfolio von SP-Connect zeigt sich als eines der vielseitigsten und zuverlässigsten im Test.

Flops

Stabil? Ja, aber optisch und in der Handhabung nicht überzeugend: Die umfangreiche Befestigungsvorrichtung der Hülle mit dem großen Branding sowie der Adapter wirken unmodern. Hinzu kommt eine fummelige und wenig intuitive Handhabung.
Die Gummibänder der Bike Tie-Halterung von Bone Collection verlaufen über das Display und sorgen für einen sicheren, aber dennoch wackeligen Halt. Die Halterung kommt zwar ohne Hülle aus, ist dadurch aber fummeliger zu montieren.
Dezent, schick und minimalistisch: Der Loop Micro Mount integriert sich perfekt ins Design des Fahrrads, erfordert jedoch zwei Hände bei der Bedienung – Vorsicht beim Abnehmen, um Kratzer zu vermeiden!
Der Quad Lock Stem Mount sitzt sicher, lässt sich aber nur mit zwei Händen bedienen – das macht die Nutzung unterwegs weniger komfortabel.

FIDLOCK | VACUUM

Das FIDLOCK-VACUUM-System: Innovative Kombination aus Magnet und Saugnapf.

Das Modell VACUUM der deutschen Marke FIDLOCK kann mit seinem innovativen Magnet-Vakuum-System und der hohen Verarbeitungsqualität punkten. Dahinter steckt eine Technologie, bei der die Magnetkraft mit einem Saugnapf-Element kombiniert wird, was eine intuitive und sichere Befestigung ermöglicht. Das System zeigt sich gleichzeitig vielseitig: Es bietet vier verschiedene Befestigungsoptionen: die Handlebar Base bzw die werkzeuglose Handlebar Base Flex für unterschiedliche Lenkerdurchmesser, die Ahead Cap Base für eine Montage auf dem Vorbau und die Handlebar Base for GPS, die sich auf vorhandene Garmin-Halterungen montieren lässt. Dank der spezifischen FIDLOCK-Hülle sitzt das Smartphone immer bombenfest und lässt sich dennoch mit einem Handgriff lösen.

Das System hat uns auf all unseren Testfahrten beeindruckt: Die Halterung ermöglicht es, das Smartphone nahezu blind zu befestigen und wieder zu entfernen, während der 360°-Drehmechanismus maximale Flexibilität bietet. Besonders praktisch: Der Halt bleibt in jeder Position zuverlässig, selbst auf holprigen Strecken. Die werkzeuglose Montage mittels flexibler Schelle mit Einstellrad der Flex-Variante und die breite Kompatibilität der GPS-Halterung machen das System sowohl für Pendler als auch für Rennrad- und Gravel-Biker zur attraktiven Option, da es sich schnell zwischen Bikes wechseln lässt.

Intuitive Handhabung: Das Smartphone lässt sich blind aufsetzen und sitzt sicher.
Zum Abnehmen muss lediglich der äußere Ring nach unten gedrückt werden.

Fazit

Die FIDLOCK VACUUM Halterung überzeugt mit einer durchdachten Magnet-Saugnapf-Kombination, die intuitive Handhabung mit sicherem Halt verbindet. Die flexiblen Befestigungsoptionen und die Möglichkeit, das Smartphone blind zu montieren, machen die Halterung besonders alltagstauglich. Für Fahrer, die Wert auf Vielseitigkeit und einfache Bedienung legen, ist FIDLOCK die beste Lösung im Test und sichert sich damit verdient den Testsieg!

Smartphone-Hülle

  • Gewicht: 39 g
  • Preis: 29,99 €

Turn Base for GPS Mount

  • Werkzeuglose Montage
  • Gewicht: 51 g
  • Preis: 24,99 €

Handlebar Base Flex

  • Werkzeuglose Montage
  • Gewicht: 25 g
  • Preis: 29,99 €

Hersteller-Website

Tops

  • Intuitive Handhabung: Das Smartphone lässt sich nahezu blind befestigen und lösen.
  • sicherer Halt dank Magnet-Saugnapf-Lösung

Flops

  • spezielle Hülle notwendig

SP Connect

Das vielseitige SP-Connect System im Detail – robust, flexibel und für viele Einsatzbereiche geeignet.

Der österreichische Hersteller SP Connect hat sich durch vielseitige und robuste Lösungen für Smartphone-Halterungen einen Namen gemacht. Ob Fahrrad, Motorrad oder Auto – das System hat sich auf viele Mobilitätsbereiche erstreckt. Dabei hat sich besonders der „Twist-and-Lock“-Mechanismus bewährt, der selbst auf unruhigen Untergründen für sicheren Halt sorgt. Mittlerweile bieten einige Fahrradhersteller vormontierte SP-Connect Halterungen auf den Vorbauten ihrer City-, Trekking- und E-Mountainbikes an. Mit verschiedenen Varianten wie zum Beispiel dem Handlebar Mount Pro, dem Micro Stem Mount und der MTB-Version mit Dämpfung (Handlebar Mount Pro MTB) deckt SP Connect ein breites Spektrum an Befestigungsoptionen ab. Letztere brachte in unseren Test allerdings augenscheinlich nur wenig Mehrwert in Sachen Vibrationsdämpfung.

Im Test haben uns die verschiedenen Halterungen durch ihre Stabilität und Vielseitigkeit überzeugt: Der Twist-and-Lock-Mechanismus hält das Smartphone zuverlässig fest und lässt sich mit wenig Übung intuitiv bedienen. Allerdings benötigt die Halterung genügend Platz, um die 90°-Drehung beim Einrasten durchführen zu können. Das umfangreiche Zubehörangebot, darunter wetterfeste Cover und spezielle Cases wie das Phone Case Xtreme für Samsung und Apple, erweitert dabei den Einsatzbereich erheblich. Euren Outdoor-Abenteuern sollten damit keine Grenzen gesetzt sein.

Mit einem einfachen Dreh fixiert: Der Twist-and-Lock-Mechanismus hält das Smartphone sicher an Ort und Stelle.
Der SP Connect Handlebar Mount Pro MTB bietet eine integrierte Vibrationsdämpfung, zeigt auf ruppigem Kopfsteinpflaster jedoch nur minimalen Mehrwert.

Fazit

SP Connect bietet ein äußerst vielseitiges System, das sich für nahezu jeden Einsatzzweck eignet. Der Twist-and-Lock-Mechanismus hält das Smartphone auch auf ruppigen Strecken sicher, ohne dass zusätzliche Verriegelungen notwendig sind. Voraussetzung ist allerdings, dass genug Platz für die 90°-Drehung zum Fixieren vorhanden ist. Positiv fällt auch das umfangreiche Produktportfolio und Zubehör auf. Radfahrer erhalten somit nicht nur ein stabiles System, sondern können es je nach Einsatzzweck erweitern und an ihre Outdoor-Bedürfnisse ausgerichtet anpassen. Unser Kauftipp!

Smartphone-Hülle

  • Gewicht: 50 g
  • Preis: 34,99 €

Handlebar Mount Pro

  • Montage mit 2,5mm Inbusschlüssel, beiliegend
  • Gewicht: 47 g
  • Preis: 49,99 €

Universal Bike Mount

  • Werkzeuglose Montage
  • Gewicht: 44 g
  • Preis: 29,99 €

Stem Mount

  • Montage mit 2,5mm Inbusschlüssel, beiliegend
  • Gewicht: 14 g
  • Preis: 9,99 €

Hersteller-Website

Tops

  • viele Halterungen und kompatibles Zubehör erhältlich
  • sicherer Halt dank Twist-to-Lock-Mechanismus

Flops

  • spezielle Hülle notwendig

Bone Collection | Bike Tie

Die Bone Collection Tie Halterungen – simpel, aus flexiblem Silikon und werkzeuglos montierbar

Bone Collection setzt mit den Bike Tie Pro 4 und Tie 5 auf ein simples, universelles Konzept aus flexiblem Silikon, das sich werkzeuglos montieren lässt und mit fast jedem Smartphone kompatibel ist. Besonders praktisch: Die Handy-Halterungen kommen ohne spezielle Hülle aus und lassen sich schnell zwischen verschiedenen Fahrrädern wechseln. Während die Pro 4 dank verstärkter Oberfläche vor allem auf dem Vorbau überzeugt, passt sich die Tie 5 flexibel an verschiedene Lenkerbreiten an. Im Test zeigte das elastische Silikon genug Halt für Kopfsteinpflaster oder Bordsteinkanten. Dennoch wackelt das Handy wie eine Götterspeise, was unterwegs weder für Vertrauen noch eine komfortable Bedienung sorgt. Die Gummibänder verlaufen zudem über das Display und erschweren die Sichtbarkeit. Für spontane Schnappschüsse oder schnelle Navigation ist die Halterung daher weniger geeignet.

Die Bike Tie 5 punktet mit Flexibilität für verschiedene Lenkerbreiten, …
… während sich die Pro 4 durch ihre stabile Oberfläche zur Fixierung auf dem Vorbau eignet.

Fazit

Die Bone Collection Tie-Halterungen sind eine günstige und flexible Lösung für Gelegenheitsfahrer oder Pendler. Die werkzeuglose Montage und universelle Kompatibilität machen sie praktisch für schnelle Wechsel. Für anspruchsvollere Fahrten oder längere Touren gibt es jedoch stylishere und vor allem stabilere Alternativen, die mehr Bedienkomfort und Sicherheit bieten.

Bone Collection Tie 5

  • Werkzeuglose Montage
  • Gewicht: 74 g
  • Preis: 25,99 €

Bone Collection Tie Pro 4

  • Werkzeuglose Montage
  • Gewicht: 56 g
  • Preis: 20,99 €

Hersteller-Website

Tops

  • einfache, schnelle, werkzeuglose Montage
  • universelle Kompatibilität

Flops

  • wackeliger Halt
  • Die sichtbaren Gummibänder stören die Optik des Fahrrads und wirken wenig stylisch.

Bosch | SmartphoneGrip

Der Bosch SmartphoneGrip kommt inklusive kabelloser Lademöglichkeit.

Der Bosch SmartphoneGrip ist der Nachfolger des bekannten SmartphoneHub und richtet sich ausschließlich an Besitzer von Cargo-, City- und SUV-Bikes mit Bosch-Motor. Mit der Kompatibilität zu aktuellen Kiox-Displays ersetzt der SmartphoneGrip das serienmäßige Bosch-Display und ermöglicht euch, das Smartphone als zentrales Steuergerät zu nutzen. In Kombination mit der Bosch eBike Flow App werden Navigations- und Fahrdaten übersichtlich dargestellt und lassen sich bequem über die Remote-Einheit am Lenker steuern. Mehr dazu findet ihr in einem Artikel unseres Schwestermagins E-MOUNTAINBIKE.

Das Smartphone wird in der Halterung kabellos geladen, alternativ kann der integrierte Mini-USB-Port genutzt werden – hier hätte jedoch ein moderner USB-C-Anschluss besser gepasst. Das Gehäuse besteht aus hochwertigem Kunststoff und die Auflagefläche ist gummiert, sodass das Handy sicher und kratzerfrei fixiert wird.

Im Test zeigte sich der SmartphoneGrip als verlässliche Lösung für den Alltag. Das Handy sitzt stabil und sicher. Für ruppige Trails oder Sprünge ist die Halterung, laut Bosch, weniger geeignet.

Ein weiterer Pluspunkt: Der Grip benötigt keine spezielle Hülle und ist somit mit vielen Smartphones kompatibel – solange sie in die vorgegebenen Maße passen. Unterstützt werden Geräte mit einer Höhe von 6,8–13 mm, Breite von 67–88 mm und Länge von 123–175 mm. Mit unserem iPhone 15 Pro hatten wir keine Probleme.

Der SmartphoneGrip ist nur kompatibel mit der Halterung des Kiox-Displays.
Smartphone und Bosch Flow App im Einsatz – klare Fahrdaten und Navigation auf einen Blick.

Fazit

Für Besitzer eines E-Bikes mit Bosch-Motor ist der SmartphoneGrip ein echtes Upgrade und eine praktische Alternative zu anderen Halterungen der gleichen Preisklasse, die eine spezielle Hülle erfordern. Das Smartphone sitzt trotz fehlender Hülle absolut fest und sicher und wird dank kabelloser Ladefunktion während der Fahrt zuverlässig geladen. Damit ist der Bosch SmartphoneGrip besonders praktisch für Pendler, die vor der Fahrt das Laden vergessen haben, oder für Touren, bei denen man keine Powerbank mitschleppen möchte.

Bosch SmartphoneGrip

  • Werkzeuglose Montage
  • Gewicht: 70 g
  • Preis: 59,90 €

Hersteller-Website

Tops

  • kabelloses Laden direkt in der Halterung
  • keine spezielle Hülle erforderlich

Flops

  • nur Mini-USB statt moderner USB-C-Anschluss

FESCHD

Guter Halt einzig durch Magnetkraft. Die FESCHD-Halterung fixiert das Smartphone sicher.

Das junge deutsche Start-up FESCHD kombiniert Nachhaltigkeit mit Funktionalität: Die Halterung wird aus recyceltem Kunststoff gefertigt und vollständig in Deutschland entwickelt sowie produziert. Das System konzentriert sich auf einen Lenkermount und ist auf Smartphones von Apple, Samsung und Google zugeschnitten. Dank eines universellen 3M-Klebe-Patches lässt sich jedoch nahezu jede Handyhülle kompatibel machen. Die Halterung selbst punktet mit einem starken Magneten und einem Einrastmechanismus mit vier Rillen, der das Smartphone sicher fixiert. Ein zusätzlicher Sicherungsring sorgt bei Bedarf für noch mehr zusätzliche Sicherheit.

Im Test hinterließ die Halterung einen stabilen und verlässlichen Eindruck. Das Smartphone sitzt fest – selbst auf unebenem Gelände – und kann mit einer Hand abgenommen sowie blind wieder montiert werden. Hierbei ist jedoch darauf zu achten, dass alle vier Pins mit einem hörbaren Klack-Geräusch sauber einrasten. Mit 68 Gramm ist die Halterung trotz Plastik vergleichsweise schwer. Die solide Konstruktion und der unkomplizierte Mechanismus machen sie jedoch zu einer guten Wahl für den Alltag. Einziger Kritikpunkt: Die Hülle wirkt im Vergleich zu anderen Systemen weniger hochwertig und optisch weniger ansprechend.

Einhändig abnehmbar: Das Smartphone lässt sich blind montieren und schnell wieder lösen.
Ein Sicherungsring fixiert das Smartphone bei Bedarf zusätzlich an der Halterung – und dient ansonsten als Grip für die Finger.

Fazit

FESCHD überzeugt mit einem innovativen, sicheren und intuitiven Befestigungssystem, das dank des Sicherungsrings auf jedem Terrain funktioniert. Der starke Magnet und der zuverlässige Mechanismus bieten maximale Stabilität, auch auf holprigen Wegen. Wer sich an der weniger eleganten Hülle nicht stört, erhält eine nachhaltige und robuste Lösung die nur knapp an einem Testsieg vorbeischrammt.

Smartphone-Hülle

  • Gewicht: 44 g
  • Preis: 49 €

Handlebar Stem Mount

  • Montage mit 3-mm-Inbusschlüssel, beiliegend
  • Gewicht: 68 g
  • Preis: 35 €

Hersteller-Website

Tops

  • intuitive Handhabung durch Magnetkraft
  • Einrastmechanismus fixiert das Smartphone sicher

Flops

  • mit wenigen verschiedenen Smartphone-Modellen (Apple, Samsung und Google) kompatibel
  • spezielle Hülle notwendig

Loop

Der Loop Mount (hier in Schwarz) für den Lenker, der Micro Mount (hier in Silber) für die Ahead-Kappe – beide überzeugen durch minimalistisches Design und Qualität und sind im schwarzen oder silberfarbenen Design erhältlich.

Loop entstand während des Fahrradbooms der Corona-Jahre und verfolgt ein klares Ziel: für die Radfahrer praktische Smartphone-Halterungen mit minimalistischer Ästhetik zu bieten. Mit hochwertigen Metalllösungen bietet die Marke zwei Optionen: den Loop Mount für den Lenker und den Micro Mount für die Ahead-Kappe am Vorbau. Schon auf den ersten Blick machen beide Halterungen durch ihr schlichtes, elegantes Design und die universelle Einsetzbarkeit Eindruck.

Der Loop Mount wird direkt am Lenker montiert und lässt sich um 360° drehen, um die perfekte Position für das Smartphone zu finden. Hingegen integriert sich der Micro Mount unauffällig in die Ahead-Kappe des Vorbaus und sorgt so für eine cleane Optik.

Im Test konnten uns beide Modelle durch ihre hochwertige Verarbeitung und sicheren Halt überzeugen. Ohne Smartphone bleiben sie dezent im Hintergrund, wodurch sie sich nahtlos ins Rad integrieren. Kleiner Wermutstropfen: Beide Halterungen zeigten sich in der Handhabung mit dem Smartphone als etwas fummeliger — man benötigt hier definitiv zwei Hände. Beim Abnehmen des Smartphones besteht außerdem die Gefahr, dass der Bildschirm zerkratzt wird, wenn man nicht genau aufpasst.

Der Loop Mount fügt sich perfekt ins Design moderner Fahrräder ein und bietet einen festen Halt am Lenker.
Der silberfarbene Micro Mount integriert sich in die Ahead-Kappe des Vorbaus und sorgt für eine cleane und gleichzeitig edle Optik.

Fazit

Loop liefert mit dem Loop Mount und Micro Mount die wohl schicksten Lösungen im Test. Die Kombination aus hochwertigem Design, Stabilität und Flexibilität macht sie zur idealen Wahl für Fahrer, die Wert auf eine stilvolle und universell kompatible Handy-Halterung legen. Ein klarer Tipp für Design-Fans, die ihr Rad mit einer minimalistischen Halterung aufwerten möchten. Für Gewichtsfetischisten und alle, die eine schnelle Lösung wünschen, gibt es passendere Halterungen im Test.

Loop Mount

  • Montage mit 4-mm-Inbusschlüssel, beiliegend
  • Gewicht: 144 g
  • Preis: 64,95 €

Micro Mount

  • Montage mit 4-mm-Inbusschlüssel, beiliegend
  • Gewicht: 67 g
  • Preis: 45,95 €

Hersteller-Website

Tops

  • schickes, minimalistisches Design

Flops

  • Bedienung erfordert zwei Hände, um das Smartphone sicher und kratzerfrei abzunehmen.

Peak Design | Out Front Bike Mount

Hochwertige Verarbeitung trifft durchdachtes Design: Die SlimLink-Hülle und der Out Front Mount von Peak Design überzeugen durch hochwertige Verarbeitung und intuitivem Einrasten.

Peak Design, bekannt für hochwertiges Kamerazubehör, bleibt mit der Smartphone-Reihe seiner Markenphilosophie treu: erstklassige Materialien, durchdachte Technik und elegantes Design. Das Herzstück des Systems ist die eigens entwickelte SlimlLink-Technologie, die auf eine Kombination aus Magnet- und Einrastmechanismus setzt. Die Halterung wird durch eine hochwertige Hülle ergänzt, die speziell für Apple iPhones, Google Pixel- und Samsung Galaxy-Modelle entwickelt wurde. Mit einer Rückseite aus Nylon und Metallknöpfen ist sie die hochwertigste Hülle im Test – allerdings zeigte sie bereits nach wenigen Wochen Verfärbungen, da sie Feuchtigkeit und Dreck schnell aufnimmt. Zudem ist die Hülle MagSafe-kompatibel und harmoniert mit einem breiten Zubehörangebot des Herstellers.

Im Test konnte die Halterung mit einer großzügigen Auflagefläche punkten, die für sicheren Halt sorgt – auch bei ruppigen Fahrten. Das Smartphone lässt sich einfach platzieren, doch beim Abnehmen braucht es etwas Übung, da der Verriegelungsmechanismus präzises Handling erfordert. Dennoch bietet die Kombination aus Magnetkraft und mechanischer Sicherung ein hohes Maß an Sicherheit. Der Fokus auf Qualität und Design macht die Halterung besonders für stilbewusste Fahrer interessant, auch wenn das System exklusiv für die oben genannten Smartphones verfügbar ist.

Die Peak Design SlimLink-Hülle: Hochwertige Materialien und eine Nylonrückseite sorgen für stilvolle Optik und angenehme Haptik.
Die Kombination aus Magnet- und Einrastmechanismus erfordert präzises Handling, bietet aber maximale Sicherheit.

Fazit

Peak Design überzeugt mit einer hochwertigen und stilvollen Lösung für anspruchsvolle Radfahrer. Die Kombination aus Magnet- und Einrastmechanismus sorgt für maximale Sicherheit, während die großzügige Auflagefläche einen stabilen Sitz garantiert. Die edle SlimLink-Hülle im edlen Design punktet mit MagSafe-Kompatibilität und hochwertiger Verarbeitung. Allerdings erfordert das Abnehmen des Handys etwas Übung. Mit vielseitigem Zubehör und erstklassigen Materialien ist das System ideal für Fahrer, denen hohe Qualität und Design besonders wichtig sind.

Smartphone-Hülle

  • Gewicht: 42 g
  • Preis: 42,99 €

Out Front Bike Mount

  • Montage mit 4-mm-Inbusschlüssel, beiliegend
  • Gewicht: 89 g
  • Preis: 79,99 €

Hersteller-Website

Tops

  • erstklassige Verarbeitung und stilvolle Hülle
  • stabiler Halt dank breiter Auflagefläche

Flops

  • Der Verriegelungsmechanismus erfordert präzises Handling und etwas Übung beim Abnehmen
  • nur mit wenigen Smartphone Modellen Kompatibel
  • spezielle Hülle notwendig

Quad Lock

Das Quad Lock System: Hüllen, Halterungen und ein vielseitiges Zubehör – eine Lösung für viele Einsatzbereiche und Fahrräder.

Quad Lock zählt zu den bekanntesten Marken für Smartphone-Halterungen und bietet ein durchdachtes System, das Auto, Motorrad und Fahrrad mit einer einzigen Smartphone-Hülle verbindet. Besonders beeindruckend ist die große Auswahl an Halterungen, die sowohl für Lenker als auch für Vorbauten verfügbar sind. Dank dem beiliegenden 3M-Klebepatch ist nahezu jede Smartphone-Hülle kompatibel, was das System flexibel und vielseitig einsetzbar macht.

Die Montage erfolgt mittels beiliegendem 4er-Inbus und ist dank verschiedener Einsätze für unterschiedliche Lenkerdurchmesser schnell erledigt. Der Einrastmechanismus, der das Handy sichert, benötigt etwas Eingewöhnung: Das Smartphone muss präzise aufgesetzt und in einem bestimmten Winkel gedreht werden. Hat man den „Dreh“ jedoch raus, funktioniert die Handhabung reibungslos. Mit der Möglichkeit, iPhone-Hüllen gegen einen kleinen Aufpreis MagSafe-kompatibel zu machen, und dem vielseitigen Zubehör richtet sich Quad Lock vor allem an Pendler, Tourenfahrer und Fahrer, die ein zuverlässiges, vielseitiges und langlebiges System suchen.

Robuste und hochwertige Halterung, die unter der Ahead-Kappe fixiert wird.
Das Smartphone sitzt sicher – nach etwas Übung klappt das Einrasten mit der typischen 90°-Drehung.

Fazit

Quad Lock bietet mithilfe einer stabilen Einrastmechanik ein solides, sicheres System – auch auf unebenem Terrain. Dank identischer Verbindungstechnik lässt sich dieselbe Hülle sowohl am Fahrrad als auch mit passenden Halterungen im Auto oder am Motorrad nutzen – etwa mit Saugnapf fürs Armaturenbrett oder Lenkerhalterung fürs Bike. So wird Quad Lock zur durchgängigen Lösung für mehrere Fahrzeuge. Zudem ist ein breites Zubehörangebot erhältlich. Die Handhabung des Quad Lock Systems erfordert allerdings etwas Übung und trübt den Gesamteindruck, hier wäre eine intuitive Handhabung wünschenswert.

Smartphone-Hülle

  • Gewicht: 50 g
  • Preis: 34,99 €

Out Front Mount

  • Montage mit 3-mm-Inbusschlüssel, beiliegend
  • Gewicht: 69 g
  • Preis: 59,99 €

Handlebar/Stem Mount

  • Werkzeuglose Montage
  • Gewicht: 25 g
  • Preis: 29,99 €

Stem Cap Mount (einstellbar)

  • Montage mit 4-mm-Inbusschlüssel, beiliegend
  • Gewicht: 25 g
  • Preis: 49,99 €

Hersteller-Website

Tops

  • breites Zubehörsortiment und Kompatibilität
  • bombenfester Halt

Flops

  • Die exakte Ausrichtung des Smartphones beim Einrasten ist etwas fummelig
  • spezielle Hülle notwendig

SKS Germany | COMPIT

Das SKS COMPIT-System: Eine preiswerte und eher technische Lösung.

Das COMPIT-System von SKS Germany ist eine preiswerte Lösung für Smartphone-Halterungen und setzt auf ein ähnliches Prinzip wie SP Connect oder Quad Lock. Die Halterung wird über der Verbindungsstelle von Vorbau und Lenker montiert und ist dank mitgelieferter Spacer für verschiedene Lenkerbreiten geeignet. Zudem gibt es Varianten wie die Universal-Klett- oder Vorbauhalterung. Die Hülle besitzt eine markante Aussparung und vermittelt dadurch einen eher technischen und weniger stilvollen Eindruck.

Im Test zeigte sich das System stabil, sobald das Smartphone fixiert war. Allerdings erfordert das Einrasten Übung, und die Handhabung beim Lösen des Smartphones ist wenig intuitiv und etwas fummelig: Hierbei muss ein kleiner Hebel aus Kunststoff gedrückt werden. Wer sein Handy häufig abnehmen möchte, wird hier Geduld brauchen. Auch das Material der Halterung wirkt deutlich weniger hochwertig als bei Premium-Modellen wie FIDLOCK oder SP Connect, erfüllt aber für den günstigen Preis seinen Zweck.

Stabil, aber fummelig: Das Einrasten und Lösen des Smartphones erfordern Geduld und präzises Handling.
Einfach unter die Ahead-Kappe montiert: Das SKS COMPIT sitzt sicher, wirkt aber optisch recht klobig.

Fazit

Das SKS COMPIT-System ermöglicht einen günstigen Einstieg in die Welt der Smartphone-Halterungen und ist für urbane Fahrer, die eine einfache Lösung für den Alltag suchen, ausreichend. Der kleine Plastikstift, der zum Lösen gedrückt werden muss, sorgt unterwegs schnell für Frust – insbesondere, wenn das Handy häufiger abgenommen werden soll. Wer Wert auf intuitive Bedienung, hochwertiges Material oder stylisches Design legt, sollte zu einer anderen Halterung greifen.

Smartphone-Hülle

  • Gewicht: 43 g
  • Preis: 14,99 €

COMPIT

  • Montage mit 3-mm-Inbusschlüssel, beiliegend
  • Gewicht: 110 g
  • Preis: 24,95 €

COMPIT STEM

  • Montage mit 4-mm-Inbusschlüssel, beiliegend
  • Gewicht: 25 g
  • Preis: 24,95 €

Hersteller-Website

Tops

  • fester und sicherer Halt

Flops

  • komplexe Montage
  • optisch wenig anmutend
  • spezielle Hülle notwendig

Topeak | RideCase

Topeak liefert mit dem RideCase ein durchdachtes All-in-one-Paket.

Der taiwanische Hersteller Topeak bietet mit dem RideCase ein durchdachtes All-in-one-System, das Funktionalität und mehrere Montageoptionen kombiniert. Im Gegensatz zu vielen anderen Herstellern liefert Topeak ein Komplettpaket: Neben der Smartphone-Hülle sind sowohl eine Lenkerhalterung als auch ein Stem-Mount für den Vorbau enthalten. Allerdings gibt’s einen Haken: Die RideCase-Hülle passt nur aufs iPhone. Nutzer anderer Marken müssen zur Universalhalterung Omni RideCase greifen – ein Gummisystem à la Bone, das zwar flexibel, aber weniger stabil und elegant ist. Die Halterung kann sowohl parallel als auch quer zum Lenker montiert werden und deckt unterschiedliche Lenkerbreiten ab. Für die Vorbaumontage wird einfach die Lenkerhalterung abmontiert und an den Stem montiert.

Im Test hat uns das RideCase durch seine stabile Fixierung und die flexible Nutzung an verschiedenen Positionen gefallen. Die Hülle bietet soliden Schutz, hat jedoch eine technische Optik, die stilbewusste Fahrer weniger ansprechen dürfte. Positiv ist der geringe Platzbedarf auf dem Lenker, was das RideCase besonders für minimalistische Setups bei Radtouren attraktiv macht.

Die Halterung lässt sich quer oder parallel zum Lenker montieren und an unterschiedliche Lenkerbreiten anpassen.
Eine Halterung, zwei Befestigungsmöglichkeiten: Das RideCase kann entweder am Lenker oder anstelle der Ahead-Kappe am Vorbau montiert werden.

Fazit

Topeak liefert mit dem RideCase ein vielseitiges Komplettsystem, das für viele Einsatzbereiche geeignet ist. Die Möglichkeit, das Smartphone flexibel zu montieren, macht es besonders praktisch. Die Befestigungslösung ist zwar weniger intuitiv als bei anderen Herstellern, hält das Smartphone jedoch sicher. Die technische Optik der Hülle trübt das Gesamtbild etwas. Trotzdem ist das RideCase eine gute Wahl für Fahrer, die auf ein erschwingliches und stabiles System setzen.

Smartphone-Hülle

  • Gewicht: 44 g

Topeak RideCase

  • Montage mit 5-mm-Inbusschlüssel, beiliegend
  • Gewicht: 79 g
  • Preis: 54,95 €

Hersteller-Website

Tops

  • All-in-one-Paket
  • flexible Anpassung an Lenkerbreiten
  • ausklappbarer Ständer inklusive

Flops

  • hülle nur mit iPhone-Modellen kompatibel
  • gewöhnungsbedürftige Verbindung zwischen Smartphone und Halterung
  • optisch wenig ansprechende Hülle
  • spezielle Hülle notwendig

Fazit und Erkenntnisse

1. Von stabil bis fummelig: Die Bandbreite ist enorm

Unser Test zeigt, dass Handy-Halterungen keine Einheitslösung sind. Während Modelle wie FIDLOCK oder SP Connect mit intuitiver Bedienung und bombensicherem Halt begeistern, erfordert der Umgang mit Halterungen wie SKS COMPIT, Quad Lock oder Bone Tie deutlich mehr Geduld. Besonders die schnelle und einfache Bedienbarkeit hebt die Top-Modelle von weniger durchdachten Alternativen ab.

2. Kompatibilität entscheidet über den Komfort

Eine Halterung ist nur so gut wie ihre Passform. Hüllenbasierte Systeme wie die von SP Connect, Peak Design oder FESCHD bieten einen bombenfesten Halt, sind aber nur für spezifische Smartphones geeignet. Universallösungen wie die von Bone Collection oder Loop bieten mehr Flexibilität, können jedoch bei Stabilität und Bedienung nicht immer mithalten.

3. Innovative Systeme setzen neue Maßstäbe

Innovationen wie die VACUUM-Technologie von FIDLOCK oder die Magnetlösung von FESCHD überzeugen mit cleveren Details. Einhandbedienung, blindes Montieren und maximale Stabilität machen diese Systeme zu Favoriten für Fahrer, die Wert auf Effizienz und Sicherheit legen – und das auch auf anspruchsvollem Terrain.

4. Das Zubehör macht den Unterschied

Ein starkes Zubehör-Portfolio erhöht den Nutzwert einer Halterung erheblich. SP Connect und Quad Lock punkten mit vielseitigen Einsatzmöglichkeiten für Auto, Fahrrad und Motorrad. Für E-Biker liefert Bosch mit kabelloser Ladefunktion und Flow App eine überzeugende Speziallösung, die das Smartphone zum zentralen Bordcomputer macht.

5. Stilvoll oder praktisch? Warum nicht beides?

Die Optik spielt eine größere Rolle, als man denkt. Modelle wie der Loop Mount kombinieren Minimalismus mit Funktionalität und sind ideal für urbane Design-Fans. Andere wie das SKS COMPIT oder das Topeak RideCase wirken hingegen durch ihre technische Optik wenig modern. Wer Stil und Performance vereinen möchte, findet bei Peak Design oder FIDLOCK hochwertige Alternativen.

6. Ein Einsatzbereich, viele Anforderungen

Nicht jede Halterung passt zu jeder Tour. Pendler schätzen schnelle und werkzeuglose Systeme wie FIDLOCK, während Gravel-Biker und Tourenfahrer zu stabilen Modellen mit Zubehör wie wetterfesten Covern greifen sollten. Wer mit einem Bosch-Antrieb unterwegs ist, findet mit dem SmartphoneGrip eine nahtlos integrierte Lösung, Design-Fans hingegen können auf minimalistische Modelle wie den Loop Mount setzen.

Am Ende gilt: Die perfekte Halterung gibt es nicht, wohl aber die beste für euch. Ob ihr auf Stil, Flexibilität oder High-End-Stabilität setzt, hängt von euren Anforderungen ab. Die besten Systeme im Test punkten mit cleveren Ideen, smarter Bedienung und Vielseitigkeit. Entscheidet, welche Features für euch zählen – und macht euer Smartphone zum perfekten Begleiter auf jeder Fahrt!

Words: Jan Fock, Manfred Schmitt Photos: Jan Fock